-
Was ist eine Überschrift und warum sollte man ihr besondere Aufmerksamkeit schenken
-
Überschriften für SEO — wie man sie für bessere Sichtbarkeit gestaltet
Eine Überschrift — ist der Titel eines Artikels oder Abschnitts in einem Artikel, der im Voraus das Thema und die Hauptstimmung des Textes ankündigt.
In diesem Artikel sprechen wir über Überschriften für Artikel, die im Internet veröffentlicht werden — Überschriften für Zeitungsartikel oder in Büchern haben eine etwas andere Spezifik.
Es ist wichtig zu beachten: Überschriften werden von einer Person wahrgenommen, die vor sich eine riesige Suchergebnisliste zu einem Thema hat und nicht ein Buch oder eine Zeitung. Und sie sollten so formuliert werden, dass die Suchergebnisse die Artikel so hoch wie möglich in der Liste platzieren und das Auge des Lesers sie so sicher wie möglich erfasst.
Bei der Gestaltung von Überschriften gibt es zwei Hauptziele — dass die Menschen Sie verstehen und dass die Suchbots im Netz verstehen, die Listen von Seiten zu den gewünschten Anfragen ausgeben. Oft überfliegt eine Person den Text mit den Augen, bevor sie ihn liest. Eine qualitativ hochwertige Struktur kann die Chancen erhöhen, dass der Artikel gelesen wird. Auf diese Weise arbeiten wir, wenn wir an der Verständlichkeit für Suchmaschinen arbeiten, auch an der Verständlichkeit für Menschen.
Was ist eine Überschrift und warum sollte man ihr besondere Aufmerksamkeit schenken
Die amerikanische Beratungsfirma für Benutzeroberflächen Nielsen Norman Group führte sogenannte Studien darüber durch, was das Auge auf einer Seite anzieht, das heißt, worauf sich die Menschen während des Lesens konzentrieren und wie lange. Laut ihren Daten lesen die Menschen nicht so sehr, sondern scannen die Seiten schnell und greifen einzelne Fragmente auf — und das sind gerade die Überschriften und Unterüberschriften, wichtige Schlüsselwörter. Wenn sie der Anfrage entsprechen, kann die Person aufmerksamer weiterlesen. Menschen lassen sich schnell ablenken, sie müssen mit dem Material angesprochen werden, und wenn sie auf die Seite kommen und sie mit den Augen überfliegen, muss ihre Aufmerksamkeit von einer klaren Struktur gehalten werden, die Antworten auf Fragen gibt.
Also gibt der Leser eine bestimmte Anfrage ein (die gleichen Studien zeigen, dass über 70 % der Benutzer mit konkreten Zielen ins Netz gehen). Er sieht die Suchergebnisse — eine Liste von Artikeln oder Notizen zu dem Thema. Informativ sind nur die Überschriften, da es schwer vorherzusagen ist, was Google oder eine andere Suchmaschine im sogenannten Such-Snippet anzeigen wird. Nun muss der Leser entscheiden, auf welchen Link er klicken möchte — nur anhand der Überschriften. Die Situation wird dadurch verschärft, dass in der Regel nur eine Minderheit die zweite Seite der Ergebnisse erreicht, während die Mehrheit das liest, was in den ersten Zeilen steht.
Wir haben nur wenige Sekunden und einen Satz, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen.
Die Überschrift muss interessant genug, aufmerksamkeitsstark und gleichzeitig klar und pragmatisch sein, um die Frage zu beantworten, „was bekomme ich, wenn ich den Artikel lese“. Der Titel sollte den Inhalt des Artikels widerspiegeln und ein wenig dazu einladen.
Lesen Sie auch: Was ist LSI-Text und wie schreibt man ihn
Artikelüberschriften aus Sicht der Markup
Überschriften und Unterüberschriften werden im Text durch HTML-Markup definiert. Es ist nicht nur dafür nötig, sondern oft begegnet der Texter genau diesem Aspekt.
Hierarchie der Unterüberschriften von H1 bis H6
Die Überschrift H1 entspricht der Überschrift des Artikels und es kann im Dokument nur eine davon geben.
Danach folgen die Unterüberschriften. Wir sprechen immer noch von einem Leser, der nur sehr begrenzte Zeit für uns hat und sich leicht von anderen Dingen ablenken lässt, wenn ihm der Text nicht gefällt oder schwer verständlich ist. Ein großer „Brei“ zu lesen, mag zwar hilfreich sein, ist aber schwieriger als ein strukturierter und in Abschnitte gegliederter Text. Jeder Abschnitt des Textes sollte eine Meinung enthalten und diese umfassend darlegen, während die Unterüberschrift den Inhalt des Abschnitts oder Blocks genau beschreiben sollte.
Es ist großartig, wenn der Artikel mindestens 2 Unterüberschriften H2 hat: sie unterteilen den Text für eine leichtere Lesbarkeit und für Suchmaschinen.

Die anderen bilden eine verschachtelte Struktur, das heißt, Sie können mehrere Abschnitte mit untergeordneten Abschnitten darin haben. Zum Beispiel sind die Abschnitte dieses Artikels: „Was ist eine Überschrift und warum sollte man ihr besondere Aufmerksamkeit schenken“, „Artikelüberschriften aus Sicht der Markup“ — das sind die Überschriften H2. Die Unterüberschriften in jedem dieser Abschnitte werden dann H3 sein, und wenn es notwendig ist, den Abschnitt in mehrere separate Punkte zu unterteilen, kann man sogar bis zu H6 verwenden. Letzteres kommt in der Praxis äußerst selten vor.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Überschriften logisch aufeinander abgestimmt sein müssen. Es kann nicht sein, dass nach H1 direkt H3 folgt; H3 muss zu einem allgemeinen H2 gehören. Am Ende sollten die Überschriften einen logischen Plan des Artikels bilden — was folgt und woraus folgt.
Formatierung — warum man nicht fett drucken und die Überschrift zentrieren sollte
Der einzige Formatierungsweg, den Sie verwenden sollten — sind die Überschrift-Tags. In den meisten Admin-Oberflächen und in Google-Dokumenten wird die Überschrift des Textes durch das H1-Tag hervorgehoben (< h1 > Überschrift < /h1 > oder einen entsprechenden Stil im Dokument). Dies sind Tags der HTML-Sprache, die zur Erstellung von Webseiten verwendet werden. Die meisten Admin-Oberflächen der Websites „verstehen“ es, aber ähnliche Hervorhebungsmethoden gibt es auch in anderen Systemen — zum Beispiel Markup. Sie fügen das Tag ein — und das System „markiert“ die Überschrift genau als Überschrift. Andere Methoden – Großbuchstaben, Großbuchstaben, Schriftartänderungen — werden Ihnen nicht diesen Effekt geben.
Eine ähnliche Hervorhebungsfunktion finden Sie auch in normalen Textverarbeitungsprogrammen, nur sollten Sie überprüfen, ob sie in der spezifischen Admin-Oberfläche der Website korrekt angezeigt wird.
Es sollten keine anderen Formatierungswerkzeuge verwendet werden. In der Admin-Oberfläche der Website wird der Text normalerweise durch Kopieren übertragen. Wenn er Tags enthält, erfolgt die Übertragung korrekt: die meisten Admin-Oberflächen markieren solche Überschriften automatisch. Alternativ könnte man Sie bitten, den Text ganz ohne Formatierung zu übergeben.
Jede andere Hervorhebung von Überschriften — fett, halb-fett, zentrierte Überschrift kann dazu führen, dass die Formatierung nicht übertragen wird und die Überschriften mit dem Haupttext verschmelzen.
Beim Hochladen des Artikels auf die Website wird der Administrator gezwungen sein, die Überschriften im Text zu suchen und sie manuell mit dem erforderlichen Tag zu kennzeichnen. Diese Arbeit ist sowohl überflüssig als auch fehleranfällig. In diesem Fall wird ein Teil der Überschriften einfach im Haupttext des Artikels verloren gehen, was dazu führt, dass er anders gelesen und von Suchmaschinen wahrgenommen wird.
Lesen Sie auch: Unauffällige Funktionen in Google Docs: Anleitung zur Nutzung
Überschriften für SEO — wie man sie für bessere Sichtbarkeit gestaltet
Wir haben bereits verstanden, dass das Vorhandensein und die Formatierung von Überschriften sowohl für Menschen als auch für die Sichtbarkeit sehr wichtig sind. Suchbots betrachten den Artikel nicht wie Menschen — sie suchen nach Schlüsselwörtern und Strukturen, aber ein gut strukturiertes Dokument zieht auch den Leser an. Wir lesen immer schneller, bewerten den Nutzen und die Qualität des Textes buchstäblich mit einem flüchtigen Blick, sodass wir den ersten Eindruck nicht verderben sollten.
Navigation auf der Seite: Textstruktur und interne Verlinkung von Unterüberschriften
Es ist sehr gut, wenn Sie am Anfang des Artikels eine Liste von Abschnitten mit interner Verlinkung haben, das heißt, Sie können nur einen interessierenden Absatz dieses Artikels öffnen oder alles der Reihe nach lesen. Dies kann auf der Seite mit der Ankerfunktion erreicht werden, die auf bestimmte Abschnitte mit Ihren Überschriften verweist. Artikel mit anklickbaren Listen von Abschnitten sind für den Leser bequem: man kann mehrmals zu einem bestimmten Thema zurückkehren, ohne den gesamten Text durchblättern zu müssen. Und wenn eine Person nützlichen und interessanten Inhalt findet, vergleicht sie ihn, liest ihn erneut — sie bleibt länger auf der Seite, kehrt zurück. All dies verbessert die Position des Artikels in den Suchergebnissen, da die Ergebnisse darauf abzielen, die interessantesten und relevantesten Texte zu einem Thema zu finden.

Zum Beispiel können Sie im Screenshot die Struktur eines Artikels sehen, der darüber handelt, was die Dienstleistungen eines Hosting-Anbieters kosten und was man für die Platzierung einer Website auswählen sollte. Wenn der Leser den Artikel öffnet, sieht er sofort einen kurzen Plan und weiß, worüber der Text berichten wird — was eine Domain kosten kann, wie man Hosting auswählt, welches SSL-Zertifikat besser ist; und auch zwei Varianten zur Berechnung des gesamten Dienstleistungspakets für die Website.
Für den Autor des Artikels ist es auch bequem, eine solche Struktur zu erstellen: wenn wir die Abschnitte tatsächlich in Form einer Liste sehen, können wir uns selbst überprüfen, wie gelungen und verständlich die Struktur des Dokuments ist.
Keywords in Unterüberschriften
Sehr einfach: Google liebt Keywords in Unterüberschriften, aber das Keyword sollte auch im Text des Absatzes wiederholt werden. Je verbreiteter und häufiger das Keyword im Thema verwendet wird, desto höher im Niveau der Unterüberschrift sollte es verwendet werden. Spezial- und weniger häufige Keywords — in Unterüberschriften niedrigerer Ebenen.
Keywords in Unterüberschriften sollten idealerweise im direkten Vorkommen verwendet werden, das heißt, ohne sie zu beugen, ohne zusätzliche Satzzeichen usw. Natürlich ist es wichtig, dieses Regel zu befolgen, wenn möglich. Das Keyword sollte die Überschriften der Artikel nicht in eine Beschreibung von AliExpress verwandeln: „wie man Wallpaper günstig in Rovno kauft“.
Lesen Sie auch: TOP-11 interessanter ukrainischer Websites und Blogs über die IT-Branche
Präzise und aussagekräftige Überschriften — Vorschau für den Abschnitt
Wieder ist dies eine großartige Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen: ob alles zum Thema, was Sie sagen möchten, in der Struktur des Artikels und im Artikel selbst vorhanden ist. Da wir keinen Roman schreiben, sondern einen Artikel zur Förderung, sollten die Überschriften nicht ungenau sein. Setzen Sie nicht die Unterüberschrift „Wie es funktioniert“, beschreiben Sie den Inhalt kurz: „Wie Schlüsselwörter helfen, eine Website zu fördern“.
In der Tat verbessern Sie damit die Darstellung des Artikels in den Suchergebnissen. Wenn die Struktur gut durchdacht ist, sind die Unterüberschriften klar, zeigt die Ausgabe nicht nur den Titel, sondern auch einen Abschnitt des Artikels mit der Struktur. Dies wird für potenzielle Leser viel klarer sein.
Größe der Überschriften und Unterüberschriften
Obwohl der Titel den Inhalt des Abschnitts ausführlich zeigen sollte, sollte man ihn nicht zu lang machen: ideal wäre prägnant, 3-5, bis zu sieben Wörter. Sehr kurze Unterüberschriften ermöglichen es nicht, sich im Inhalt zurechtzufinden, während sehr lange unangenehm zu lesen sind.
Stil von Überschriften
Bei der Arbeit am Stil erreichen wir denselben Effekt: Es ist notwendig, dass alle Überschriften sich in einer klaren, schönen und verständlichen Struktur anordnen.
Richtlinien für das Verfassen von Überschriften und Unterüberschriften, Verwendung von Satzzeichen darin
Wichtig – die Überschrift sollte prägnant und verständlich sein, und es ist auch sehr wichtig, die allgemeinen Regeln der Sprache darin zu beachten. Es gibt mehrere Regeln für die Verwendung von Satzzeichen speziell in den Überschriften:
-
Am Ende der Überschrift wird kein Punkt gesetzt. Dies gilt für Überschriften in Büchern und Artikeln, aber im SEO ist dies wichtig auch für die Suchmaschine: Der Punkt wird als Ende eines sinnlichen Blocks wahrgenommen, und wir sind gerade am Anfang;
-
Aus denselben Gründen sollte man zweimal darüber nachdenken, ob wir ein Frage- und Ausrufezeichen brauchen. Wenn der Artikel „Wie man einen guten Text schreibt“ heißt (d.h. wir erzählen dem Leser darüber), ist das Fragezeichen überflüssig. Es macht nur Sinn, es zu verwenden, wenn das Ziel des Artikels darin besteht, eine Diskussionsfrage zu stellen;
-
Ellipsen sollten im Allgemeinen besser nicht verwendet werden;
-
Wenn in der Überschrift zwei Sätze stehen, werden die Satzzeichen zwischen ihnen wie gewohnt verwendet.
Manchmal werden absichtlich Fehler gemacht, um eine semantische Figur oder Wortspiel in den Überschriften hervorzuheben. Damit, wie auch mit allen auffälligen Zügen, sollte man nicht übertreiben. Es lohnt sich, einen solchen Titel an mehreren Lesern zu testen: ob sie den Witz verstehen.
Beibehaltung eines einheitlichen Stils und Formats für Unterüberschriften
Wichtig – den gleichen Ton beizubehalten, der zu Beginn gewählt wurde. Wenn der Artikel humorvoll ist, sollten alle Überschriften humorvolle Noten enthalten, wenn er ernst ist — könnte ein Witz in einer der Unterüberschriften unangebracht sein.
Es macht auch Sinn, die Form der Informationspräsentation in der Überschrift beizubehalten. Zum Beispiel, wenn wir sie durch ein Substantiv präsentieren („Hierarchie der Unterüberschriften“, „Kreative Überschriften“ usw.), sollte man diese Methode in der gesamten Artikel beibehalten. Man kann sie umgekehrt auch durch ein Verb präsentieren: „Wie man eine Hierarchie von Überschriften erstellt“, „Wie man einen kreativen Titel erfindet“ usw. Suchmaschinen „lieben“ übrigens eher Substantive.
Kreative, fesselnde Überschriften
Kreativität ermöglicht es nicht nur, Informationen darzustellen, sondern sofort die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Für kreative Überschriften sollte man sich etwas Zeit nehmen und über das Thema nachdenken. Es ist wichtig, zu versuchen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten:
-
aus Sicht des Kunden und was ihn beschäftigt. „Wenn Sie auch ein solches Problem haben: mehrere Lösungsansätze“, „Fünf Möglichkeiten, das Problem zu lösen“, „Ich bin sehr müde, dieses Problem habe ich seit meiner Kindheit: unser Leser erzählt seine Geschichte“;
-
aus Sicht der Sprache kann man Techniken verwenden: zum Beispiel ein lustiges Wortspiel oder Paraphrase.
Interessante Überschriften von Artikeln — sind an sich eine kleine Geschichte, jedoch ist es wichtig, Erklärungen zum Inhalt des Abschnitts hinzuzufügen, zum Beispiel durch einen Doppelpunkt oder Punkt. Hier kann man die Prägnanz opfern.

In der Kreativität ist das Wichtigste die Mäßigung, und im Hinblick auf alle Witze sollte man seine Vorstellung mit der Vorstellung der Zielgruppe abgleichen: wird es lustig und nicht beleidigend sein? Eine fesselnde Überschrift erhöht den Traffic auf die Seite von selbst, jedoch ist es schwieriger, sie zu erstellen als eine gewöhnliche Erzählung.
Clickbait-Überschriften — für diejenigen, die es lieben, den Leser zu nerven
Clickbait-Überschriften sprechen negative Emotionen an (Angst, Schuld, Schock, Wut), sie drücken aus («wenig Zeit, bald wird alles SCHLECHT sein»), versprechen, dass der Leser sofort etwas Wichtiges verlieren wird.

Das dritte Mal in das Video „Im Kreml begann die HYSTERIE“ möchte man nicht mehr gehen. Clickbait schürt die Emotionen und Erwartungen darüber, was der Leser oder Zuschauer durch den Link sehen wird. Doch meist gibt es auf der Website keine große Sensation. Zum Beispiel wird statt Panik „jemand hat jemandem etwas gesagt — wahrscheinlich sind die Dinge schlecht“. Daher ist der Besucher enttäuscht. Dies ist eine schlechte Assoziation mit dem Projekt.
In einigen Fällen klicken die Besucher auf Links zu Clickbait-Überschriften, und der Traffic scheint zu wachsen. Aber wenn sie nicht das sehen, was sie auf der Seite erwarten, verlässt der Besucher schnell die Website. Da Suchmaschinen unter anderem das Verhalten der Benutzer auf den Seiten bewerten, werden die Kennzahlen schlechter.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Überschrift sollte prägnant sein, den Sinn des Textes oder Abschnitts des Textes genau wiedergeben, ohne überflüssige Satzzeichen, Clickbait und verschwommene Metaphern. Ein Artikel mit einer klaren Struktur, die mit den richtigen Tags formatiert ist, wird besser in den Suchergebnissen angezeigt und wird seine Leser sicher finden.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Erzählen Sie Ihren Freunden davon:



