Früher konnten kleine regionale Firmen aufgrund des hohen Wettbewerbs nicht mit großen Stadtunternehmen um einen Platz in den TOP-10 konkurrieren. Heute hingegen bilden Suchmaschinen die Ergebnisse unter Berücksichtigung des Standorts des Nutzers.
Infolgedessen haben alle gewonnen. Regionale Unternehmen haben eine reale Chance, die ersten Positionen in den Ergebnissen zu belegen, da der Wettbewerb nur zwischen lokalen Firmen stattfindet. Und die Nutzer können nun schnell das benötigte Geschäft oder Restaurant finden, ohne dutzende Seiten durchblättern zu müssen, bis eine passende Option gefunden wird.
Um diese Lösung umzusetzen, analysieren Suchmaschinen geoabhängige und geounabhängige Anfragen. Genau anhand dieser verstehen sie, welche Unternehmen in den Ergebnissen angezeigt werden sollen – regionale oder städtische.
Was sind geoabhängige und geounabhängige Anfragen?
Geoabhängige Anfragen – Schlüsselwörter, anhand derer Suchmaschinen Ergebnisse mit Bezug auf die Region des Nutzers anzeigen. Zum Beispiel: «Kinderwagen in Charkow kaufen» oder «Wohnung in Kiew mieten». Das Ergebnis der Ausgabe hängt von der im Anfrage angegebenen Region ab. Wenn diese nicht angegeben ist – von dem Standort des Nutzers (dieser wird vom Browser verfolgt).
Das bedeutet, dass geoabhängige Anfragen regional sind. Und größtenteils kommerziell. Indem der Nutzer sie eingibt, sagt er den Suchmaschinen, dass er ein lokales Unternehmen sucht, das die benötigten Waren verkauft oder bestimmte Dienstleistungen anbietet. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, die Stadt anzugeben.
Zum Beispiel verstehen Suchmaschinen bei der Phrase «Pizza bestellen» oder «ins Fitnessstudio anmelden», dass die Person Angebote aus ihrer Stadt sucht. Denn kaum wird jemand, der in Kiew lebt, Pizza aus Ternopil bestellen wollen. Daher werden auch in den Ergebnissen lokale Unternehmen angezeigt.

Und was sind geounabhängige Anfragen? Schon der Name deutet darauf hin, dass sie nicht an eine bestimmte Region gebunden sind. Diese Anfragen sind häufig informativ. Zum Beispiel: «Gedichte von Taras Schewtschenko» oder «Wann kommt die neue Staffel von Game of Thrones heraus?». Der Standort des Nutzers spielt hier keine Rolle, daher erhalten die Menschen in Charkow und Kiew ähnliche Ergebnisse.
Wie erkennt man geoabhängige und geounabhängige Anfragen?
Bevor man mit der Promotion von geoabhängigen Anfragen beginnt, muss man genau verstehen, für welche Phrasen die Seiten optimiert werden sollen. Und welche Daten in den Einstellungen angegeben werden müssen.
Hierbei sollte man sich an den Anforderungen der Suchmaschinen orientieren. Für sie sind geoabhängige Anfragen solche, bei denen eine Person regionale Webseiten sucht. In erster Linie gehören dazu Phrasen mit Angabe einer bestimmten Stadt. Zum Beispiel: «Kinderzimmermöbel in Odessa», «Wohnungsrenovierung in Winnyzja». Dazu gehören auch Schlüsselwörter ohne Angabe der Region: «Blumenlieferung», «Konditoreien». Aber daran ist klar, dass der Nutzer an Angeboten aus seiner Heimatstadt interessiert ist.
Geo-unabhängige Anfragen sind für Suchmaschinen solche Phrasen, die allgemein gehalten sind: «Wie installiere ich Windows 10», «Rezept für Napoleon-Torte» usw. Hier spielt die Region keine Rolle, daher werden den Nutzern in allen Städten ähnliche Ergebnisse angezeigt. Die ersten Positionen für solche Anfragen erhalten nicht die Webseiten regionaler Unternehmen, sondern Web-Ressourcen, die die umfassendsten Antworten auf die Fragen geben.
Es gibt eine einfache Methode zur Überprüfung der Anfragen auf Geoabhängigkeit. Es reicht aus, sie in die Suchleiste einzugeben und zu sehen, welche Webseiten in den Ergebnissen angezeigt werden. Wenn lokale angezeigt werden, dann sind das geoabhängige Anfragen (mit regionaler Bindung). Und wenn große Unternehmen angezeigt werden, die im ganzen Land tätig sind – dann sind es geo-unabhängige Anfragen.

Wie erkennen Suchmaschinen den Standort einer Person?
Heutzutage erkennen Suchmaschinen leicht, in welcher Region sich der Nutzer befindet. Und basierend auf den erhaltenen Informationen bilden sie die Ergebnisse. Dies gilt für geoabhängige Anfragen. Wenn die Schlüsselwörter geo-unabhängig sind – dann werden in den Ergebnissen die relevantesten Web-Ressourcen angezeigt.
Bei den Standardeinstellungen (wenn sie nicht manuell geändert werden) erkennt Google die Region des Nutzers anhand von:
- IP-Adresse (jeder Computer, Laptop, Smartphone hat eine einzigartige IP-Adresse, anhand derer die Suchmaschine das Land und die Stadt bestimmt);
- Standortgeschichte;
- Suchverlauf.
Wie beeinflussen geoabhängige Anfragen die Promotion?
Dank der Bestimmung des Standorts der Nutzer zeigen Suchmaschinen ihnen relevante Daten an. Zum Beispiel über das Wetter, die Fahrpläne der lokalen Busse, die Standorte von Restaurants und Cafés.
Diese Algorithmen haben das Leben sowohl für die Nutzer als auch für die Optimierer erleichtert. Erstere haben die Möglichkeit, schnell die benötigten Webseiten zu finden, ohne dutzende Seiten durchblättern zu müssen. Und letztere – erhöhte Chancen, in die TOP-Positionen zu gelangen, bei einer kompetenten Optimierung für geoabhängige Anfragen.
Wenn man sie richtig nutzt – kann man gute Positionen der Webseite in den Ergebnissen erreichen und andere lokale Firmen überholen. Mit ihnen zu konkurrieren ist viel einfacher als mit großen Unternehmen, die im ganzen Land tätig sind. Das Wichtigste ist, das Auftreten des Effekts der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern zu vermeiden, indem man sich an die einfache Regel hält: «Eine Anfrage pro Seite».
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Erzählen Sie Ihren Freunden davon:



