CityHost.UA
Hilfe und Unterstützung

Was ist die Kanibalisierung von Schlüsselphrasen

 7705
21.02.2020
article ```json {"@context":"https://schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist die Kanibalisierung von Keywords?","acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","text":"Im SEO ist der Effekt der Kanibalisierung die Optimierung von Inhalten für identische Anfragen. Innerhalb einer einzigen Website, selbstverständlich.\n\nWarum dieser Name? Weil die Schlüsselanfragen \"einander auffressen\" und es jeder Seite erschweren, in die TOP zu gelangen. Wenn Suchroboter eine Website analysieren und mehrere Dokumente sehen, die für dieselben Keywords optimiert sind – verstehen sie nicht, welches davon in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Im besten Fall zeigen Suchmaschinen eine Seite in den TOP. Im schlimmsten Fall senken sie die Positionen aller Dokumente und heben diejenigen Websites hervor, auf denen es keine solche Verwirrung gibt."}]},{"@type":"Question","name":"Was sind die Folgen des Kanibalisierungseffekts von Anfragen?","acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","text":"Der Effekt der Kanibalisierung von Keywords hat äußerst negative Auswirkungen auf die Ergebnisse der Website-Promotion, unabhängig von der Geschwindigkeit, der Qualität des Hostings und der Anpassungsfähigkeit der Website. So:\n\n Verschlechtert die Relevanz. Dies ist eine Standardfolge bei der Optimierung verschiedener Seiten für dieselben Keywords. Suchmaschinen können nicht bestimmen, welche von ihnen am relevantesten ist, und treffen die Entscheidung selbst. Infolgedessen wird in den Suchergebnissen nur eine Seite angezeigt – und nicht die, die benötigt wird.\n Verringert das Gewicht der Seiten, die relevant für die Anfrage sind. Wenn mehrere Seiten, die für dieselben Keywords optimiert sind, an der internen Verlinkung teilnehmen – wird das Gewicht zwischen allen verteilt. Es könnte die Bedeutung einer bestimmten Seite erhöhen, sie in den TOP bringen, aber letztendlich wird es einfach zerstreut und bringt nicht das gewünschte Ergebnis.\n Verringert das Gewicht externer Links. Dasselbe gilt für die externe Optimierung. Es ist viel effektiver, 20 Links zu einer Seite zu kaufen, als 4 Backlinks auf jede zu verteilen. Hier verschlechtert die Kanibalisierung von Phrasen nicht nur den Ruf und die Positionen der Website, sondern belastet auch das Budget. Denn alle Mittel, die für den Kauf von Links vorgesehen sind, gehen verloren.\n Verringert den Wert von Inhalten. Wenn auf mehreren Seiten identische oder ähnliche Informationen veröffentlicht werden – führt das zu \"Enttäuschung\" bei Benutzern und Suchmaschinen. Die Ersten verlassen die Website, während die Letzten die Positionen in den Suchergebnissen senken.\n\nAußerdem verschlechtert die Kanibalisierung von Anfragen die Verhaltensfaktoren. Dies ist eine Folge der oben genannten Punkte:\n\n Wenn in den Suchergebnissen eine irrelevante Seite angezeigt wird – ist klar, dass sie eine hohe Absprungrate haben wird;\n Die Anzahl der Aufrufe jeder Seite wird drastisch sinken, da Benutzer sich \"zerstreuen\" und zwischen verschiedenen Dokumenten wechseln, indem sie internen oder externen Links folgen;\n Besucher, die mehrere identische oder ähnliche Seiten gesehen haben, werden die Website als schlecht empfinden – insbesondere, wenn es mehrere solcher Fälle gibt (was zu einer Erhöhung der Absprungrate, einer Senkung der Konversion usw. führen wird)."}]},{"@type":"Question","name":"Wie kann man den Effekt der Kanibalisierung von Keywords verhindern?","acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","text":"Der beste Schutz einer Website vor dem Kanibalisierungseffekt besteht darin, eine solche Situation zu verhindern. Dazu müssen die Anfragen nach der Sammlung der Semantik sinnvoll auf die Seiten verteilt werden. Diese Arbeit erfolgt bereits in der Planungsphase der Website-Entwicklung – um zu verstehen, welche Struktur erstellt werden soll, welche Abschnitte, Unterabschnitte usw. erforderlich sind.\nLesen Sie auch: Was ist der Unterschied zwischen einer Gruppe und einer Unternehmensseite auf Facebook.\n\nBeim Befüllen der Website mit Inhalten müssen einfache Empfehlungen beachtet werden:\n\n Strukturieren Sie die Materialien klar und verteilen Sie sie sinnvoll auf die Abschnitte;\n Duplizieren Sie nicht den Title und die Description für verschiedene Seiten innerhalb einer Website;\n Halten Sie sich an die goldene Regel: eine Seite – eine Hauptanfrage."}]},{"@type":"Question","name":"Wie kann man das Vorhandensein des Kanibalisierungseffekts bestimmen?","acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","text":"Bei kleinen Websites kann die Überprüfung leicht manuell durchgeführt werden. Es reicht aus, den Content-Plan zu analysieren, der auf der gesammelten Semantik basierte, und die Wiederholung der Schlüsselwörter zu identifizieren. Wenn der Inhalt jedoch chaotisch erstellt wurde – kann eine SEO-Analyse der Seiten mithilfe spezieller Dienste durchgeführt werden. Zum Beispiel Advego. Damit lässt sich leicht bestimmen, für welche Anfragen die Seite optimiert ist und ähnliche Dokumente finden, die zum Kanibalisierungseffekt führen können.\n\nFür die Überprüfung großer Projekte ist es besser, Dienste zu verwenden, die für das Ranking von Positionen bestimmt sind. Jeder ist geeignet – zum Beispiel SE Ranking.\n\nAchten Sie beim Ranking auf die Spalte \"URL\". Wenn darin neben dem Link-Icon eine Zahl angegeben ist – bedeutet das die Anzahl der Seiten, die für eine bestimmte Anfrage relevant sind. Das bedeutet, dass mehrere Dokumente für dieses Keyword optimiert sind und zum Kanibalisierungseffekt führen können."}]},{"@type":"Question","name":"Wie kann man den Effekt der Kanibalisierung von Anfragen beseitigen?","acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","text":"Um diesen Effekt zu beseitigen, können folgende Methoden angewendet werden:\n\n Entfernen von überflüssigen (weniger wertvollen) Seiten;\n Überarbeitung des Inhalts auf sekundären Seiten mit Optimierung für andere Anfragen;\n Beseitigung von doppelten Title und Description;\n Einrichtung einer 301-Weiterleitung, um von weniger wichtigen Seiten auf die relevante umzuleiten.\n\nDie letzte Option verwenden Sie nur als letzte Maßnahme – wenn die ersten drei Methoden nicht geholfen haben.\n\nFür Online-Shops ist es schwieriger, dieses Problem zu lösen, aber auch hier gibt es Tricks. In diesem Fall kann zur Beseitigung des Kanibalisierungseffekts zu gleichartigen Produktnamen deren Artikelnummern hinzugefügt werden. Dies hilft, die Anfrage etwas zu ändern und sie einzigartig zu machen."}]},{"@type":"Question","name":"Fazit","acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","text":"Jetzt wissen Sie, was die Kanibalisierung von Keywords ist. Wie Sie sehen, ist das Problem ernst und kann die Ergebnisse der Promotion erheblich beeinflussen. Denn Suchmaschinen können nicht nur die Positionen senken, sondern auch Sanktionen verhängen (wenn man es übertreibt).\n\nDaher ist es besser, gleich von Anfang an die Semantik sinnvoll zu sammeln und die Schlüsselwörter korrekt auf die Hauptseiten zu verteilen. So können Sie den Kanibalisierungseffekt und unnötige Ausgaben für die Website-Promotion vermeiden."}]}]} ```


Hat Ihnen der Artikel gefallen? Erzählen Sie Ihren Freunden davon: