CityHost.UA
Hilfe und Unterstützung

Benutzerfreundlichkeit der Website und Checkliste dazu

 10815
25.09.2019
article

In der vorherigen Veröffentlichung haben wir bereits behandelt, was Usability einer Website ist und wie sie das Ranking beeinflusst. Jetzt werden wir besprechen, wie man eine Website korrekt auf Benutzerfreundlichkeit analysiert.

Speziell dafür ist unten eine Usability-Checkliste für Websites aufgeführt. Wenn Sie dieser folgen, werden Sie verstehen, wie benutzerfreundlich die Website ist und Sie werden Mängel entdecken, die behoben werden müssen.

Was ist eine Usability-Checkliste für Websites? Dies ist eine Liste von Punkten, auf die man achten sollte. Oder anders gesagt, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung – einfach und verständlich sogar für Anfänger.

Grundlegende Anforderungen an die Usability einer Website

  1. Schnelle Ladezeiten der Seiten. Benutzer werden nicht lange auf das Öffnen der Website warten. Nur ein paar Sekunden – und sie werden sie verlassen. Die Ladegeschwindigkeit einer Website kann mit jedem spezialisierten Dienst überprüft werden. Zum Beispiel, PageSpeed Insights von Google.
  2. Cross-Browser-Layout. Die Website sollte in jedem Browser korrekt angezeigt werden. Und auf jedem Monitor unabhängig von seiner Auflösung.
  3. Responsive Design für mobile Geräte. Die Website sollte auf jedem Smartphone oder Tablet korrekt angezeigt werden. Denn der Anteil mobiler Benutzer liegt über 50 % (das heißt, Benutzer besuchen Websites häufiger von Smartphones als von PCs).
  4. Einheitlicher Stil. Die Benutzeroberfläche der Website (Kopfzeile, Menü, Fußzeile) sollte im gleichen Stil gestaltet sein.
  5. Seitenaktualisierung bei Sprachwahl. Verzichten Sie auf die Weiterleitung zur Hauptseite bei der Auswahl einer anderen Sprache auf einer mehrsprachigen Website. Die Seite sollte einfach im gleichen Fenster neu geladen werden.
  6. Platzierung des Firmenlogos. Der optimale Platz ist in der oberen linken Ecke. Zudem sollte das Logo anklickbar sein.
  7. Seitenstruktur. Jede Seite sollte so gestaltet sein, dass Benutzer das Thema der Website beim ersten Bildschirm (anhand des Slogans, der Bilder, der Überschriften) erkennen können.
  8. Kontaktdaten des Unternehmens. Diese sollten unbedingt in der Kopfzeile und im Fußbereich der Website angegeben werden.
  9. Erinnerungswürdiges Favicon. Es wird nicht nur im Browser-Tab angezeigt, sondern auch in den Suchergebnissen von Yandex.
  10. Einfache Schließung von Pop-up-Fenstern. Dies minimiert die Irritation der Benutzer.
  11. Keine Hintergrundmusik. Verzichten Sie auf die automatische Wiedergabe von Musik. Das irritiert nur.
  12. „Nach oben“-Taste. Sie sollte unbedingt auf der Website vorhanden sein – für eine schnelle Rückkehr nach oben.
  13. Gestaltete 404-Seite. Je besser sie gestaltet ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Benutzer die Erkundung der Website fortsetzt.

Bewertung der visuellen Wahrnehmung

Bewertung der Benutzerfreundlichkeit der Website erfolgt folgendermaßen:

    1. Bestimmen Sie den Gesamteindruck der Website. Das Design sollte angenehm und nicht abstoßend sein.
    2. Überprüfen Sie, ob es zu grelle Farben gibt. Ihre Verwendung ist erlaubt, jedoch in moderatem Maße.
    3. Stellen Sie sicher, dass die Seiten nicht mit verschiedenen Elementen überladen sind. Sie sollten jedoch auch nicht leer sein.
    4. Überprüfen Sie die Anzeige der Blöcke. Stellen Sie sicher, dass sie nicht verrutschen, nicht über die Grenzen hinausragen und ungefähr auf derselben Höhe relativ zueinander angeordnet sind.
    5. Überprüfen Sie, dass zwischen den Blöcken kein leerer Raum ist. Besonders im unteren Bereich. Andernfalls denken die Besucher, dass die Seite beendet ist, und es macht keinen Sinn, weiter nach unten zu scrollen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Tasten und Blöcke die optimale Größe haben.
  1. Überprüfen Sie die Anzahl der animierten Elemente. Von Animationen wird abgeraten (oder sie sollten minimal eingesetzt werden).
  2. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen in der oberen linken Ecke sind. Laut Statistik schauen die Benutzer genau dort am häufigsten.

Analyse der Usability der Website anhand von Navigationswerkzeugen und Suche

Checkliste zur Bewertung der Usability von Schaltflächen und Links:

  1. Wenn man mit dem Cursor über ein aktives Element fährt, ändert es sich in eine „Hand“.
  2. Jede Schaltfläche ist klickbar und hat eine verständliche Beschreibung.
  3. Die Schaltflächen zum Abbrechen von Aktionen befinden sich in einem Abstand zu den Bestätigungsschaltflächen (um versehentliches Klicken auszuschließen).
  4. Der Benutzer sollte verstehen, wohin ein bestimmter Link führt (durch seinen Anker oder den Text daneben).
  5. Links sollten eine optimale Länge und ein standardmäßiges Aussehen haben (blau, nach dem Klicken – wechseln sie zu lila).

Checkliste zur Überprüfung der Usability der Navigation:

  1. Das Menü ist von jeder Seite aus zugänglich. Und es befindet sich immer an derselben Stelle.
  2. In der mobilen Version der Website ist das Menü verborgen und erscheint, wenn man auf ein spezielles Symbol klickt.
  3. Auf der Website gibt es „Brotkrumen“, anhand derer Benutzer verstehen, wo sie sich befinden. Und wenn nötig, können sie zu vorherigen Ebenen zurückkehren.
  4. Die Seiten „Zahlungsbedingungen“, „Lieferbedingungen“, „Kontakte“ sind leicht zugänglich.
  5. Die Menüeinträge sind prägnant und beginnen mit einem Großbuchstaben.
  6. Anhand des Titels H1 sollten die Besucher verstehen, worum es auf der Seite geht.
  7. Die interne Verlinkung ist sinnvoll durchdacht, ohne Sackgassen. Auf jeder Seite sollten mindestens 2-3 Links zu anderen Produkten, Kategorien, Artikeln vorhanden sein.

Checkliste zur Überprüfung der Usability des Suchfeldes:

    1. Es gibt nur ein Suchfeld. Und es befindet sich in der oberen rechten Ecke.
    2. Bei einem Klick mit der linken Maustaste wird das Feld aktiv. Und der Cursor wird darin angezeigt.
    3. Die Suche ist bequem zu benutzen (sie beginnt, wenn man auf ein spezielles Symbol oder die Eingabetaste klickt; fehlerhafte Anfragen werden automatisch korrigiert usw.).
    4. Bei der Eingabe der ersten Buchstaben erscheint eine Liste relevanter Anfragen.
    5. Es wird vollständige Information über die Ergebnisse angezeigt (Anzahl der Seiten usw.).
    6. Wenn keine Suchergebnisse vorliegen, werden dem Besucher alternative Lösungen angeboten (eine andere Anfrage eingeben usw.).
    7. Die Website verfügt über eine erweiterte Suche (wenn sie benötigt wird).

Checkliste zur Überprüfung der Usability von Textinhalten

  1. Der Text ist in Absätze unterteilt, hat Unterüberschriften, Aufzählungen oder nummerierte Listen. Insgesamt ist er leicht zu lesen. Ein zusätzlicher Vorteil sind Bilder und Tabellen.
  2. Die Schriftfarbe verschmilzt nicht mit dem Hintergrund und ist deutlich sichtbar.
  3. Der Text ist nicht für SEO geschrieben, sondern für Menschen. Er enthält maximal nützliche Informationen.
  4. Zahlen im Text werden in Ziffern geschrieben. Und zu große Zahlen werden durch Leerzeichen für ein besseres Verständnis getrennt (zum Beispiel 1 200 500).
  5. Die Überschriften sind prägnant, verständlich und vermitteln den Inhalt der Seite.
  6. Wenn im Blog vielfältige Inhalte veröffentlicht werden, sollten diese nach Themen unterteilt werden.
  7. Nach dem Text gibt es einen Block mit anderen Artikeln, um die Benutzer zu interessieren, auf der Website zu bleiben.
  8. Der Text enthält Links zu anderen Artikeln oder Produktkarten, Kategorien, Unterkategorien.
  9. Für alle Seiten wird dieselbe Schriftart verwendet (idealerweise 12-16 Pixel).
  10. Die Schrift ist in jedem Maßstab der Seite gut lesbar.

Checkliste zur Überprüfung der Usability von Bildern und Videos:

  1. Es werden nur qualitativ hochwertige Bilder verwendet.
  2. Fotos sollten zum Inhalt der Seite passen und eine bestimmte Bedeutung haben.
  3. Die Bilder sollten einheitlich sein (in Größe, Hintergrund, Perspektive).
  4. Fotos sollten in voller Auflösung angesehen werden können (wenn nötig).
  5. Videos auf der Website sollten nach Belieben gesteuert werden können: abspielen, pausieren, den Ton ausschalten.

Erfahren Sie auch: Wie man eine Website mit einem kostenlosen Website-Builder erstellt.

Analyse der Usability von Kommunikationsmitteln und Kundenkontakt

  1. Die Kontaktdaten sind in Textform angegeben, nicht als Bild (damit sie bei Bedarf kopiert werden können).
  2. Auf der Seite „Kontakte“ ist es erlaubt, Informationen zu kopieren (d.h. es gibt keinen Kopierschutz).
  3. Die Kontaktdaten sind in der Kopfzeile und im Fußbereich platziert (damit sie auf jeder Seite sichtbar sind).
  4. Es müssen unbedingt Mittel für eine schnelle Kontaktaufnahme vorhanden sein (Online-Berater, Rückruf-Formular, Messenger).

Außerdem sollte sichergestellt werden, dass auf der Seite „Kontakte“ Folgendes vorhanden ist:

  • genaue Adresse;
  • Telefonnummern (idealerweise von verschiedenen Anbietern);
  • Postadresse;
  • Öffnungszeiten;
  • Links zu sozialen Netzwerken;
  • Rückmeldungsformular;
  • Standort des Unternehmens auf der Karte;
  • Wegbeschreibung und Foto des Gebäudes (besonders wenn das Büro an einem schwer zugänglichen Ort liegt).

Usability des Rückmeldungsformulars

  1. Das Formular befindet sich an einem bequemen Ort auf der Seite „Kontakte“.
  2. Um eine Nachricht zu senden, muss man sich nicht registrieren – es reicht, die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben, an die die Antwort gesendet wird. Wenn der Benutzer das Formular versehentlich schließt – sollte der Text gespeichert werden.
  3. Benachrichtigungen über die Antwort des Benutzers werden an E-Mail/Telefon gesendet.

Online-Berater

  1. Das Chat-Symbol ist auffällig, blockiert jedoch nicht den Hauptinhalt.
  2. Nachrichten können jederzeit gesendet werden (der Benutzer sieht, ob der Berater online ist oder nicht).
  3. Wenn der Berater nicht online ist, wird dem Benutzer angeboten, seine Kontaktdaten für eine Rückmeldung während der Arbeitszeit zu hinterlassen.
  4. Im Online-Chat wird ein echtes Foto des Mitarbeiters des Geschäfts angezeigt.

Kommentierung

  1. Benutzer sollten die Möglichkeit haben, Artikel und andere Bewertungen ohne Registrierung zu kommentieren. Bei versehentlichem Schließen der Seite wird die eingegebene Nachricht gespeichert.
  2. Um falsche Bewertungen zu vermeiden, kann eine schnelle Autorisierung über soziale Netzwerke hinzugefügt werden.

Analyse der Usability von Produktkategorien in einem Online-Shop

  1. Auf der Seite werden nicht mehr als 15-20 Produkte angezeigt.
  2. Der Besucher hat die Möglichkeit, die Anzahl der Produkte auszuwählen, die in der Liste angezeigt werden sollen.
  3. Es wird empfohlen, separate Abschnitte mit beliebten/neuen Modellen zu haben.
  4. Das Produkt sollte ein Foto, einen Namen, einen Preis, eine „Bestellen“-Schaltfläche und ein Verkaufsymbol haben, falls vorhanden.

Erfahren Sie auch: Wie man eine Website mit einem kostenlosen Website-Builder erstellt.

Überprüfung der Usability von Filtern

  1. Der Besucher kann verschiedene Filterparameter auswählen und dann das Ergebnis ansehen.
  2. Die Schaltfläche „Anzeigen“ oder „Übernehmen“ ist gut sichtbar.
  3. Wechselseitige Filter synchronisieren sich sehr schnell. Und ohne die Seite neu zu laden.
  4. Filter, für die es keine Ergebnisse gibt, sind inaktiv (um null Ergebnisse auszuschließen).
  5. Der Benutzer sieht die Anzahl der Produkte, die den ausgewählten Filtern entsprechen.
  6. Die URL der Seite ändert sich dynamisch bei der Auswahl der Filter.
  7. Es muss unbedingt eine Schaltfläche „Alle zurücksetzen“ vorhanden sein (um die Standardliste der Produkte anzuzeigen).

Richtigkeit der Sortierung

  1. Beliebte Produkte werden zuerst in der Liste angezeigt, nicht vorrätige zuletzt.
  2. Der Benutzer kann eine individuelle Sortierung erstellen (von günstig nach teuer, Neuheiten usw.).
  3. Der Besucher sollte sehen, welche Sortierung gerade angewendet wird.

Für die Umsetzung all dieser Punkte ist eine normale Engine erforderlich. Welche CMS für einen Online-Shop wir bereits früher behandelt haben.

Überprüfung der Usability von Registrierungsformularen und Warenkorb

Checkliste zur Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit des Bestellformulars:

  1. Die Anzahl der Pflichtfelder sollte minimal sein (und alle sollten in einer Spalte angeordnet sein).
  2. Die Pflichtfelder sollten sich vom Hintergrund abheben.
  3. Im Passwortfeld sollte angezeigt werden, wie viele Zeichen eingegeben wurden.
  4. Das Ausfüllen des Formulars sollte bequem sein (man kann mit der Maus oder den Tasten zu anderen Feldern wechseln; ausgefüllte Zeilen unterscheiden sich äußerlich von leeren).
  5. Alle Punkte sind ausführlich beschrieben, bei Bedarf gibt es Hinweise.
  6. Die eingegebenen Informationen des Benutzers werden unbedingt überprüft. Bei falscher Ausfüllung eines Feldes wird eine Nachricht angezeigt, wo und welcher Fehler gemacht wurde.
  7. Bei Fehlern werden die eingegebenen Daten in anderen Feldern nicht gelöscht.
  8. Vor dem Absenden des Formulars hat der Benutzer die Möglichkeit, jedes Feld zu bearbeiten.

Usability des Registrierungsformulars

  1. Der Benutzer sollte verstehen, welche Vorteile die Registrierung auf der Website bietet.
  2. Idealerweise sollte anstelle des Benutzernamens automatisch die E-Mail-Adresse des Benutzers „gemerkt“ werden.
  3. Es sollte unbedingt die Möglichkeit zur Authentifizierung über beliebte soziale Netzwerke bestehen.
  4. Das Abbestellen des Newsletters sollte mit wenigen Klicks möglich sein.
  5. Die Registrierung sollte automatisch beim Kaufabschluss möglich sein (um nicht dieselben Daten zweimal eingeben zu müssen).
  6. Nach der Registrierung und dem Kaufabschluss erhält der Benutzer eine entsprechende E-Mail.

Bewertung der Usability des Warenkorbs

  1. Der Warenkorb hat ein gut sichtbares Symbol und befindet sich an einem gewohnten Ort.
  2. Beim Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb ändert sich dieser, und es erscheint eine Zahl, die die hinzugefügte Menge an Produkten anzeigt.
  3. Auf der Seite „Warenkorb“ gibt es keine überflüssigen Informationen.
  4. Alle notwendigen Informationen über die Produkte werden angezeigt: Name, Fotos, Beschreibung, Menge, Preis und Gesamtkosten zur Zahlung.
  5. Die Bezeichnungen jeder Modellnummer sind klickbar. Der Kunde kann direkt aus dem Warenkorb jede Produktkarte öffnen.
  6. Der Benutzer kann die Anzahl der Produkte direkt im Warenkorb ändern, anstatt jedes einzeln hinzuzufügen.
  7. Dem Besucher wird die Möglichkeit gegeben, ein Produkt hinzuzufügen oder zu entfernen. Die Gesamtkosten werden ohne Neuladen der Seite neu berechnet.
  8. Nach Abschluss des Kaufs wird der Warenkorb geleert.

Fazit

Jetzt verstehen Sie sicher, warum es so wichtig ist, die Usability-Checkliste einer Website zu befolgen. Ja, ein Online-Shop benötigt verlässliches und günstiges Webhosting, ein benutzerfreundliches Design, eine gut durchdachte Struktur usw. Aber die Bedeutung der Usability der Website für die Suchmaschinenoptimierung ist schwer zu überschätzen. Wenn Benutzer kommen und sofort wieder gehen – dann spielt es keine Rolle, wie cool der Online-Shop ist. Die Verhaltensfaktoren werden schlecht sein, und Suchmaschinen werden die Website weit außerhalb der TOP-10 anzeigen. Um dies zu vermeiden, gehen Sie alle Checklisten durch und versuchen Sie, so viele Mängel wie möglich auf Ihrer Website zu beheben.

War der Beitrag informativ? Dann teilen Sie ihn in sozialen Netzwerken und treten Sie unserem Telegram-Kanal bei. Denken Sie daran, dass Sie günstiges Hosting bestellen können bei der Hosting-Firma CityHost. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den Online-Chat oder telefonisch ☎️ 0 800 219 220.


Hat Ihnen der Artikel gefallen? Erzählen Sie Ihren Freunden davon: