CityHost.UA
Hilfe und Unterstützung

Was ist eine Datenbank und wozu wird sie benötigt

 14502
09.08.2024
article

 

 

Die rasante Zunahme der Informationen — eine der größten Herausforderungen für die moderne Gesellschaft. Jeden Tag stehen wir vor riesigen Datenmengen, deren Verarbeitung immer mehr Zeit und Ressourcen erfordert. Datenbanken und deren Verwaltungssysteme erleichtern die Aufgabe, indem sie es ermöglichen, Informationen bequem zu organisieren, einfach zu ergänzen und zu ändern.

Und obwohl moderne Anbieter Hosting kaufen mit bequemen Lösungen für die Verwaltung von Web-Ressourcen anbieten, hilft das Verständnis dessen, was eine Datenbank ist und wie sie funktioniert, effektiv bei der Verwaltung des Inhalts der Website, um sie funktionaler und benutzerfreundlicher zu gestalten. Zudem ermöglicht der bequeme Zugriff auf die DB feine Anpassungen, und in kritischen Situationen — sofortige Problemlösungen und die Wiederherstellung der Funktionalität des Internetprojekts.

Lesen Sie auch: Wo wird die Datenbank in WordPress gespeichert

Was ist eine Datenbank und wozu wird sie benötigt

Eine Datenbank (DB) — ist eine nach bestimmten Regeln organisierte Menge von Informationen (z. B. Beiträge, Kommentare, Benutzernamen (Nicknames) und Ähnliches), die leicht bearbeitet und ergänzt werden kann. Klassische DBs sind in Form von Tabellen organisiert: Jede Zeile stellt einen einzelnen Datensatz dar, und die Spalte — ihr Attribut. Zur Ausführung von Abfragen wird die SQL-Sprache verwendet. Und die bequeme Verwaltung der gesamten DB gewährleistet ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), wie z. B. MySQL.

Was unterscheidet eine Datenbank von einer Excel-Tabelle? Eine elektronische Tabelle kann eine kleine Menge an Informationen speichern, ohne komplexe Manipulationen zu reproduzieren, und ist auf eine Person oder eine kleine Anzahl von Personen ausgerichtet. Während eine Datenbank in der Lage ist, riesige Mengen an strukturierten Informationen zu speichern, verschiedene Aktionen auszuführen, und viele Benutzer können sicheren und schnellen Zugriff darauf haben.

Genauer gesagt, erfüllt eine Datenbank die folgenden Funktionen:

  • Organisation von Informationen — ermöglicht die strukturierte Speicherung großer Datenmengen;
  • Einfacher Zugriff auf Informationen — schnelles Abrufen der benötigten Daten, unabhängig von deren Menge, dank SQL-Abfragen;
  • Teamarbeit — viele Benutzer können gleichzeitig mit der DB arbeiten, z. B. Materialien hinzufügen oder bearbeiten;
  • Verlässlicher Schutz — DBMS sind mit Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen ausgestattet, die eine Sicherung ermöglichen;
  • Planung — Analytik-Programme nutzen DBs, um Unternehmern zu helfen, Trends zu verstehen und entsprechend Geschäftsprozesse und Kundenerfahrungen zu verbessern;
  • Bequeme Erweiterung — Datenbanken können riesige Datenmengen verarbeiten, was die Skalierung des Projekts erleichtert.

Datenbanken werden in allen Bereichen eingesetzt, einschließlich Banken und Bildungseinrichtungen, Fertigungen, E-Commerce-Unternehmen. Beispielsweise speichern Online-Shops Informationen über Produkte (Namen, Beschreibungen, Preise, Verfügbarkeit), verfolgen Bestellungen, analysieren Verkäufe und finden Punkte, die verbessert werden müssen, um den Umsatz zu steigern. Gesundheitsdienstleister können persönliche Daten von Patienten sicher speichern, dank moderner DBMS mit mehrstufigem Schutzsystem. Und Finanzinstitute können effektiver Konten von Kunden, Transaktionen und Kreditgeschichten verwalten, plus Kreditrisiken bewerten und Betrüger identifizieren.

Lesen Sie auch: Was ist eine Domain und wie unterscheidet sie sich vom Hosting

Hosting für die Website mit modernem MySQL und PhpMyAdmin kaufen

Warum eine Datenbank für die Website benötigt wird

Um diese Frage zu beantworten, sollte man die Vielfalt der Web-Ressourcen verstehen. Wenn es um statische Internetprojekte geht, kann beispielsweise eine klassische Landing Page in HTML ganz ohne DB auskommen. Sie speichert den Inhalt als separate Dateien, und die Quelldaten ändern sich selten, und das auch nur durch den Administrator der Web-Ressource.

Es gibt jedoch viele andere Arten von Websites, wie Online-Shops, Nachrichtenportale, Blogs und so weiter. Sie haben mehr Informationen und verwenden Benutzerdaten (z. B. Kommentare), daher ändert sich der Inhalt der Web-Ressource ständig. Und gerade auf solchen Websites erfüllt die Datenbank die folgenden Funktionen:

  • speichert Artikel, Beiträge, Nachrichten und Kommentare von Benutzern, Informationen über Produkte, einschließlich ihrer Beschreibungen, Preise und Verfügbarkeit;
  • schützt Benutzerdaten — Namen (Nicknames), Avatare, E-Mail-Adressen, Passwörter;
  • speichert Informationen von Benutzern selbst — ihre Bewertungen, Nachrichten, Kontaktformulare, Umfragen;
  • strukturiert Daten über das Verhalten von Besuchern, einschließlich Seitenaufrufen und Klicks, was Analysen und Verbesserungen der Website ermöglicht;
  • speichert Rollen und Zugriffsrechte für verschiedene Benutzer (besonders wichtig in Foren).

Einfacher gesagt, ermöglicht eine Datenbank für die Website die Speicherung strukturierter Informationen, das bequeme Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten, die Verwaltung von Besuchern und das schnelle Finden von benötigten Inhalten. Zum Beispiel, wenn Sie einen Blog führen möchten. Die DB wird benötigt, um Informationen über Beiträge und Kommentare zu speichern, Kategorien und Tags zu verwalten, und sie vereinfacht die Navigation auf der Website.

Obwohl Content-Management-Systeme (WordPress, Joomla, Drupal, Opencart usw.) all diese Aktionen bequem ermöglichen, kann es manchmal notwendig sein, bestimmte Aufgaben selbst auszuführen. So muss beim Umzug der Web-Ressource auf ein anderes Hosting die Datenbank exportiert und importiert werden. Und die regelmäßige Erstellung von Backups der DB ermöglicht es, die Funktionalität der Website im Notfall wiederherzustellen, z. B. nach einem misslungenen Plugin- oder Theme-Update. Zudem ermöglichen komplexe SQL-Abfragen die Erstellung von benutzerdefinierten informativen Berichten, die im Verwaltungsbereich nicht vorhanden sind.

Domainmiete in der Ukraine mit automatisierter Verwaltung

Welche Arten von Datenbanken gibt es: von klassischen bis innovativen

Die Bedürfnisse der Unternehmen ändern sich ständig, entsprechend steht auch die Organisation von Informationen nicht still. Wenn die ersten Datenbanken einfache Systeme zur Speicherung und Abfrage von Informationen aus Dateien waren, stehen heute viele Arten von Datenbanken zur Verfügung, einschließlich Modelle mit Werkzeugen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Verbesserung der Analytik und Automatisierung.

Wir schlagen vor, die gängigsten Arten von Datenbanken zu betrachten:

  • Relationale. Der Name erklärt sich durch die vorhandenen vordefinierten Beziehungen zwischen den Elementen. Informationen werden in Tabellen gespeichert, die durch Schlüssel miteinander verbunden sind. Die Verwaltung erfolgt über SQL. Die bekanntesten relationalen Datenbanken sind — MySQL, PostgreSQL, Oracle.
  • Nicht-relationale. Sie verwenden kein SQL, weshalb sie als nicht-relationale oder NoSQL bezeichnet werden. Während relationale Datenbanken Anforderungen an die Organisation von Elementen haben, ermöglichen nicht-relationale Datenbanken die Speicherung und Verwaltung von teilweise strukturierten oder unstrukturierten Informationen.
  • Dokumentenorientierte. Dieser Typ von Datenbank speichert Informationen in Form von Dokumenten (Formate XML, JSON, BSON). Jedes Dokument kann seine eigene Struktur haben, was dem Benutzer größere Flexibilität und einfache Skalierbarkeit bietet. Zu den bekannten dokumentenorientierten DBs gehören MongoDB und CouchDB.
  • Objektorientierte. Sie werden in Form von Objekten dargestellt, von denen jedes Daten und Methoden zu deren Verarbeitung enthält. Der Vorteil objektorientierter Datenbanken ist die einfache Speicherung verschiedener Elemente und Strukturen, aber sie sind schwieriger zu verwenden und daher weniger verbreitet.
  • Cloud. Strukturierte oder unstrukturierte Daten werden in einer öffentlichen, privaten oder hybriden Umgebung gespeichert. Um die Daten frei nutzen zu können, muss der Benutzer nur rechtzeitig die monatliche Gebühr zahlen. Beispiele für Cloud-Datenbanken sind Amazon RDS, Google Cloud SQL, Microsoft Azure SQL Database. Zu den wichtigen Vorteilen gehören einfache Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit, automatische Backups und Kostensenkung der Infrastruktur.

Besonders hervorzuheben ist der neueste Typ — selbstverwaltete Datenbanken. Sie nutzen maschinelles Lernen zur Automatisierung von Verwaltung, Konfiguration, Optimierung und Sicherheit, d.h. sie übernehmen teilweise oder vollständig die Funktion des DB-Administrators. Das bekannteste Beispiel ist die Oracle Autonomous Database — ein System, das Unterstützung für alle Datentypen und Analysetools bietet, eine schnelle Bereitstellung neuer autonomer Datenbanken jeder Größe, einfache Migration in die Cloud und viele weitere Möglichkeiten.

Lesen Sie auch: Was sind Cookies und wozu werden sie benötigt

Was ist ein DBMS und wozu wird MySQL benötigt

DBMS (Datenbankmanagementsystem) — spezielle Software zur Erstellung, Bearbeitung und Sicherung von DBs. Es stellt eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer und der Datenbank dar, die es ermöglicht, Manipulationen mit Datensätzen in einer benutzerfreundlichen Umgebung auch ohne technische Kenntnisse durchzuführen. Besonders erwähnenswert sind die innovativen Sicherheitsmethoden, einschließlich der Zwei-Faktor-Authentifizierung und Backup.

So sieht das DBMS MySQL mit der phpMyAdmin-Oberfläche aus

Beispiel eines DBMS – MySQL mit der phpMyAdmin-Oberfläche

Wir haben bereits bekannte DBMS für einige Arten von Datenbanken erwähnt. Sie bieten Zugang zu einer zentralisierten Verwaltung von Dateien, unterstützen die Mehrbenutzerarbeit und die Synchronisierung von Änderungen, bieten Sicherheitswerkzeuge und können entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens skalieren. Für Website-Besitzer ist jedoch das DBMS MySQL am nützlichsten, und dafür gibt es viele Gründe:

  • Open Source — das System kann kostenlos verwendet werden, was besonders attraktiv für Startups und kleine Unternehmen ist;
  • Breite Unterstützung — die meisten Anbieter unterstützen dieses System (Cityhost bietet MySQL 5.7+ mit der Verwaltungsoberfläche phpMyAdmin);
  • Kompatibilität mit PHP — hervorragende Kompatibilität mit einer der beliebtesten Programmiersprachen ermöglicht die Erstellung dynamischer Websites;
  • Gute Optimierung — ermöglicht die Verarbeitung großer Mengen von Anfragen, ohne die Ladegeschwindigkeit der Seiten zu verringern;
  • Datenrettung — unterstützt Wiederherstellungsmechanismen, die es ermöglichen, Informationen nach Ausfällen korrekt zurückzugeben.

Es gibt viele Beispiele für die Verwendung des DBMS MySQL. Zum Beispiel nutzen beliebte CMS (WordPress, Joomla und Drupal) es als Hauptdatenbank zur Speicherung und Verwaltung von Inhalten. Plattformen für Online-Shops (Magento, PrestaShop, WooCommerce) verwenden MySQL zur Verwaltung von Produkten, Bestellungen und Benutzern. Einige beliebte Plattformen zur Erstellung von Foren und sozialen Netzwerken, wie phpBB und vBulletin, speichern Daten über Benutzer, Nachrichten und andere Inhalte genau über dieses System.

Lesen Sie auch: TOP-3 CMS zur Erstellung eines Blogs

Wie man eine neue Datenbank für die Website erstellt

In jedem Tarif von Cityhost gibt es freien Zugang zu MySQL 5.7+ mit der Verwaltungsoberfläche phpMyAdmin. Um sich bei phpMyAdmin anzumelden, müssen Sie in Ihr Benutzerkonto gehen, dann Hosting 2.0 → Verwaltung. Wählen Sie dann MySQL → Benutzer und klicken Sie auf das Anmeldesymbol, wie im Screenshot gezeigt.

So gelangen Sie zur MySQL-Datenbank der Website in Cityhost

Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche von Cityhost kann eine Datenbank für die Website in wenigen Klicks erstellt werden:

  1. Gehen Sie zum Benutzerpanel.
  2. Suchen Sie den Tab Hosting 2.0 → Verwaltung.
  3. Wählen Sie im Tab MySQL Datenbanken aus.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbank erstellen.
  5. Vor Ihnen erscheint ein Formular zur Eingabe von Informationen. Details auf dieser Seite.

Obwohl Cityhost eine komfortable Umgebung für die Verwaltung der Website bietet, ohne dass Sie die Datenbank selbst bearbeiten müssen, können Sie jederzeit zu phpMyAdmin wechseln und die erforderlichen Änderungen vornehmen. Wir haben sogar eine separate Anleitung erstellt, wo Sie erfahren können, wie Sie einen MySQL-Benutzer erstellen, das Passwort ändern, große Datenbanken importieren oder exportieren und vieles mehr. Oder Sie können den Kundenservice kontaktieren, und unsere Spezialisten helfen Ihnen bei allen Fragen. 


Hat Ihnen der Artikel gefallen? Erzählen Sie Ihren Freunden davon:

Author: Bohdana Haivoronska

Journalist (since 2003), IT copywriter (since 2013), content marketer at Cityhost.ua. Specializes in articles about technology, creation and promotion of sites.