Die Ladegeschwindigkeit der Website — ist ein wichtiger Indikator für die SEO-Optimierung, da sie einen erheblichen Einfluss auf das Nutzerverhalten hat. Wenn die Website langsam lädt, wird der Nutzer nicht lange warten, sondern einfach den Tab schließen und zur Website der Konkurrenz wechseln. Google berücksichtigt solche Kennzahlen wie die Absprungrate, daher wird die Position der Website sinken, wenn die Besucher die Seite zu schnell verlassen.
Aber der Hauptgrund, warum man die Ladegeschwindigkeit überwachen und verbessern sollte, ist der Komfort für die Nutzer. Jeder Webseitenbetreiber möchte, dass die Kunden zurückkehren, die Website weiterempfehlen und sich wohlfühlen.
Heute werden wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen zur Ladegeschwindigkeit der Website, die Tools, mit denen man diese messen kann, und Methoden zur Verbesserung dieser Kennzahlen vorstellen.
Lesen Sie auch: «Wie Hosting das Ranking und die Promotion der Website beeinflusst»
Wichtige Kennzahlen zur Ladegeschwindigkeit der Website
TTFB (Time To First Byte) — ist der Zeitraum vom Moment der Anfrage an das Hosting, auf dem die Website gehostet ist, bis zum ersten Byte der empfangenen Antwort. In diesen zwei Phasen passieren viele Ereignisse — Umleitungen, DNS-Suche, TLS-Handschlag und andere. All diese Prozesse werden kurz als «Anfrageverarbeitung» bezeichnet. TTFB ist ein wichtiger Indikator für die Website und sollte nicht mehr als 2-3 Sekunden betragen.
FCP (First Contentful Paint) – ist die Zeit, bis der Nutzer den ersten Inhalt auf der Website sieht; primäres, partielles Rendering. Diese Kennzahl berücksichtigt nicht die Ladezeit von iframes, sondern umfasst Text (einschließlich des Textes, zu dem die Schriftarten noch nicht geladen sind), Bilder oder Elemente des Canvas (eine Fläche, die wie eine nicht weiße Fläche aussieht). Die optimale Zeit beträgt bis zu 1,8 Sekunden.
LCP (Largest Contentful Paint) — ist die Zeit, in der der Großteil des Inhalts im sichtbaren Bereich des Bildschirms bereits verfügbar ist. Ein guter Wert liegt bei 2,5 Sekunden. Zur Berechnung der LCP-Kennzahl wird die Rendering-Zeit des größten Elements (Textblock oder Bild) seit Beginn des Ladevorgangs verwendet.
FID (First Input Delay) — ist die Zeit vom ersten Interagieren des Nutzers mit interaktiven Elementen (Knopf drücken, Text in ein Feld eingeben, auf einen Link klicken) bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Browser beginnt, darauf zu reagieren. Dieser Prozess sollte innerhalb von 1 Sekunde oder weniger erfolgen. Die Wartezeit auf die Antwort ist ebenfalls eine wichtige Kennzahl für den Ruf der Website, denn den Nutzern gefällt es nicht, wenn sie auf einen Knopf klicken, aber nichts passiert.
TTI (Time To Interactive) — wird wörtlich als «Zeit bis zur Interaktivität» übersetzt, wenn der Hauptinhalt bereits geladen ist und der Nutzer nicht nur die interaktiven Elemente sieht, sondern auch vollständig mit ihnen interagieren kann.
INP (Interaction to Next Paint) – ist der Indikator für die Reaktionsgeschwindigkeit der Seite auf die Aktionen des Nutzers, die bereits nach dem vollständigen Laden der Website stattfinden. Dies ist der Zeitraum zwischen dem Klicken auf ein Element und der Antwort darauf. Eine optimale Reaktionsgeschwindigkeit beträgt bis zu 200 Millisekunden.
TTB (Total Blocking Time) — ist die gesamte Blockierungszeit, die vom Beginn des Renderns des Inhalts (FCP) bis zur Interaktivität der Website (TTI) vergeht. In diesem Zeitraum sieht der Nutzer bereits den Inhalt, kann jedoch keine Buttons und andere aktive Elemente drücken. Ein guter Wert liegt bei 300 Millisekunden.
CLS (Cumulative Layout Shift) — ist die Verschiebung des Layouts aufgrund des Ladens schwererer Elemente. Stellen Sie sich vor, der Nutzer öffnete die Website, sah den gewünschten Link und klickte darauf, aber in diesem Moment öffnete sich ein Block (Video oder Bild) darüber, das lange geladen hat. Daher verschob sich das Layout, der Link «bewegte sich» nach unten, und der Nutzer klickte stattdessen auf eine Werbung, und es begann das Laden der Website des Werbetreibenden. Solche Layoutsprünge sind ärgerlich, weshalb CLS als einer der Schlüsselindikatoren gilt, die alle wichtigen Tools zur Geschwindigkeitsmessung analysieren. Im Jahr 2021 wurden neue Regeln zur Bewertung dieser Kennzahl verabschiedet, und jetzt wird ein Zeitfenster von bis zu 5 Sekunden als Grundlage genommen, in dem es zu Verschiebungen mit Pausen von weniger als 1 Sekunde kommt.
Speed Index — zeigt die Geschwindigkeit der Anzeige des Inhalts während des Ladevorgangs. Zum Beispiel, wenn der Hauptinhalt auf der Website in 4 Sekunden geladen wurde. Aber in einem Fall sieht der Nutzer während der ersten drei Sekunden nur einen weißen Bildschirm, während im anderen bereits in der ersten Sekunde das Rendering kleinster Details, Überschriften und Kacheln beginnt. Obwohl in beiden Fällen die Website in derselben Zeit geladen wurde, was macht es für einen Unterschied, was auf dem Bildschirm passiert ist? Aber es ist für den Nutzer besser, wenigstens etwas Bewegung auf der Seite zu sehen, als einfach nur zu warten und ein statisches weißes Feld zu betrachten. Daher, selbst wenn während des Prozesses nicht sehr informative Blöcke erscheinen, zeigen sie, dass die Website geladen wird. Dies hat einen positiven Einfluss auf das Nutzererlebnis.
Core Web Vitals — sind die drei wichtigsten Kennzahlen, die Google als die bedeutendsten hervorhebt. Dazu gehört das Rendering des größten Teils des Inhalts, die Zeit bis zur ersten Interaktivität und die kumulative Verschiebung des Inhalts (LCP, FID, CLS).
Wie man die Ladegeschwindigkeit der Website überprüft
Zur Analyse der wichtigsten Ladekennzahlen wird eine Reihe von Tools verwendet, von denen die meisten kostenlos sind. Sie können Kennzahlen für verschiedene Metriken anzeigen, zudem variieren die Ergebnisse je nach Dienst, weshalb Webmastern üblicherweise 2-3 Tools verwenden und die erhaltenen Daten vergleichen. Eine nützliche Funktion ist die sekundengenaue «Storyboard» der Website, die es ermöglicht zu verstehen, was die Nutzer in verschiedenen Ladephasen sehen.

Scanergebnisse mit dem Lighthouse-Plugin
Wir haben oben die optimale Ladegeschwindigkeit für verschiedene Parameter beschrieben, aber Sie können sich entspannen – es ist nicht nötig, selbst zu berechnen, wie gut das Ergebnis ist. Die Tools bestimmen selbst das Niveau der Kennzahlen: gute Ergebnisse werden grün hervorgehoben, akzeptable in orange und niedrige Werte in rot.
Wichtige Tools zur Überprüfung der Websitegeschwindigkeit:

Die Auswahl des Tools hängt nur von den Benutzerpräferenzen ab. Das einzige, was wir empfehlen können, ist, unbedingt den Service PageSpeed Insights in das Paket aufzunehmen, da es von Google entwickelt wurde, der Plattform, auf der wir die Website optimieren.
Wie man die Geschwindigkeitskennzahlen verbessert
Natürlich möchte jeder Webmaster, dass alle Kennzahlen grün leuchten. Aber ein solches Ergebnis zu erzielen, ist schwierig, und einige Indikatoren haben keinen radikalen Einfluss auf die Wahrnehmung der Website durch den Nutzer, erfordern aber viel Zeit, um kleinere Fehler zu beheben. Man sollte nicht versuchen, alle Ergebnisse perfekt zu machen und 100% zu erreichen. Wichtiger ist es, mit den Hauptkennzahlen zu arbeiten und sie in akzeptablen Grenzen zu halten, damit die Website benutzerfreundlich bleibt.
Um die Parameter der Ladegeschwindigkeit zu verbessern, sollten eine Reihe von Methoden verwendet werden, die für alle Websites universell sind.
Befolgen Sie die Ratschläge des Geschwindigkeitsanalyse-Tools
In allen Tools gibt es einen Bereich mit Ratschlägen, die auf der Analyse Ihrer Website basieren — der Service findet selbst Fehler und schlägt Lösungen vor.

Optimieren Sie Inhalte, Code und Datenbanken
Die Ladegeschwindigkeit wird erheblich durch die Größe des Medieninhalts – Bilder und Videos – beeinflusst. Eine große Anzahl schwerer Dateien führt zu einer Verlangsamung der Seiten, daher sollte man überlegen, ob beispielsweise ein Banner mit Video oder ein hochauflösendes Bild im Kopfbereich der Website notwendig ist. Bilder sollten komprimiert und das Format webp verwendet werden, das es ermöglicht, ihr Gewicht ohne Qualitätsverlust zu reduzieren.
Aktivieren Sie das Lazy Loading für Bilder. Damit der Nutzer den ersten Inhalt so schnell wie möglich sieht, verwenden Sie Lazy Loading. In diesem Fall werden auf der Website nur die Bilder geladen, die sich im sichtbaren Bereich des Bildschirms befinden. Die anderen erscheinen erst, wenn sie ins Sichtfeld des Nutzers gelangen. Dadurch wird die Ressource für das vollständige Rendern der Seite nicht verschwendet und die Ladezeit verkürzt sich.
Es ist auch notwendig, Teile des Codes zu finden, die nicht verwendet werden oder zu langsam ausgeführt werden. Verwenden Sie Tools zur Codeoptimierung, die ihn automatisch komprimieren.
Datenbanken beeinflussen ebenfalls die Geschwindigkeit, deshalb sollten sie regelmäßig von veralteten Daten gereinigt werden.
Sie können dafür verschiedene Tools oder manuelle Methoden verwenden, aber die meisten der erwähnten Optionen sind im PageSpeed-Modul verfügbar, das direkt im Hosting aktiviert werden kann. Im Cityhost-Kundenbereich wird es im Abschnitt Hosting 2.0 => Verwaltung => Websites aktiviert. Bei der Aktivierung können Sie alle verfügbaren Funktionen aktivieren oder nur die für Sie benötigten auswählen.

Verwenden Sie in CMS nur die notwendigen Module
Module und Plugins belasten die Ressourcen der Website erheblich. Daher ist es besser, nur die auszuwählen, die wirklich effektiv arbeiten, alle anderen sollten besser deaktiviert oder ganz entfernt werden. Überprüfen Sie regelmäßig den Abschnitt mit Plugins im Administrationsbereich, um zu verstehen, welche benötigt werden und welche bereits nicht mehr relevant sind.
Aktivieren Sie das Server-Caching
Server-Caching ermöglicht das Erstellen und Speichern von häufig wiederkehrenden Szenarien dynamischer Websites im RAM. Um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie man diese Tools aktiviert, lesen Sie den Artikel «Caching-Services für Websites: Memcached, OPCache, Redis».
Wählen Sie qualitativ hochwertiges Hosting
Für die Website wird Hosting oder Serververmietung (VPS oder dediziert) benötigt – alles hängt von ihrem Ressourcenbedarf ab. Aber man sollte immer daran denken, dass der technische Zustand der Server die Ladegeschwindigkeit der Seiten beeinflusst. Ein verantwortungsbewusster Anbieter verwendet qualitativ hochwertige Komponenten, kümmert sich um deren rechtzeitigen Austausch und überwacht die Arbeit der Server.
Wenden Sie sich an Hosting-Anbieter mit einem guten Ruf und positiven Kundenbewertungen. Sparen Sie nicht an den Dienstleistungen, denn qualitativ hochwertige Komponenten und die Anstellung hochqualifizierter Spezialisten können nicht billig sein. Man kann ein paar Hundert Hryvnias bei Hosting sparen, aber dabei eine niedrige Dienstleistungsqualität erhalten, die alle Bemühungen zur Optimierung der Websitegeschwindigkeit zunichte macht.
Lesen Sie auch: «TOP-11 Vorteile des Domainregistrators und Hosting-Anbieters Cityhost»
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Erzählen Sie Ihren Freunden davon:



