Was tun, wenn meine Website gehackt wurde?
Von unserer Seite sind alle Zugänge zu den Servern geschlossen, und wir achten auf die Sicherheit der Kundendaten, indem wir sie auf höchstem Niveau halten.
Daher haben die Angreifer die Schwachstelle in Ihren Skripten ausgenutzt.
Welche Schwachstellen möglich sind:
1. Schwachstelle der Website-Skripte. Dies kann aufgrund zuvor heruntergeladener Themen, Plugins, Module von unbekannten Foren, verspäteter Aktualisierung oder "Vermüllung" des FTP-Speichers mit nicht mehr aktuellen Themen/Plugins/Modulen, die nicht verwendet werden, geschehen.
2. Speicherung von Passwörtern im Browser oder Passwortknacken. Wenn Sie regelmäßig Ihre Passwörter im Browser speichern und insbesondere in mehreren Browsern auf verschiedenen PCs, sind Sie umso mehr anfällig für einen Hack. Ebenso die Verwendung identischer Passwörter für alle Dienste und einfache Passwörter. Wenn Ihre Passwörter wie admin123 sind, wird es für den Angreifer nicht schwierig sein, sie zu erraten.
3. Gewährung von Zugängen an Dritte. Wenn Sie während der Arbeiten an der Website Ihrem Entwickler Zugang zu FTP, Mysql, SSH gewähren, vergessen Sie nicht, die Zugänge nach Abschluss der Dienstleistungen zu ändern.
4. Viren auf dem PC.
Was tun, wenn die Website gehackt wurde:
- Analysieren Sie die Zugriffsprotokolle der Website (Hosting2.0 - Verwaltung - Ressourcen - Anfragen oder gehen Sie zu FTP und suchen Sie den Ordner logs) auf unbefugten Zugriff und Änderungen an Dateien.
- Wenden Sie sich an die Entwickler der Website mit der Bitte, die Schwachstelle in den Skripten zu finden und zu beheben.
- Wenn die Website auf einem der CMS läuft, stellen Sie sicher, dass Sie die Version auf die aktuelle aktualisiert haben.
- Wenn Dateien der Website gelöscht wurden, können Sie ein Backup der Website herunterladen und es wiederherstellen. WICHTIG: Wenn die oben genannten Punkte nicht ausgeführt werden, bleibt die Schwachstelle bestehen, und Sie werden erneut gehackt.