Die virtuelle Umgebung in Python ermöglicht es, Projekte voneinander zu isolieren, um eine bequemere Verwaltung zu gewährleisten. Projekte, die in einer virtuellen Umgebung platziert sind, können unterschiedliche Module und Abhängigkeiten verwenden, einschließlich verschiedener Versionen, was eine erhebliche Erleichterung bei der Verwaltung solcher Projekte darstellt.
Um eine virtuelle Umgebung in Python zu erstellen, melden Sie sich bei SSH oder WEB-SSH an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die virtuelle Umgebung erstellen möchten
cd www/py-projects/
Erstellen Sie die virtuelle Umgebung, indem Sie den Befehl für die benötigte Python-Version verwenden. venv-project ist ein beliebiger Name für das Projekt, vergessen Sie nicht, ihn zu ändern, und als Ergebnis der Ausführung des Befehls wird ein Verzeichnis mit diesem Namen erstellt.
Option für Python 3.7
/opt/alt/python37/bin/python3 -m virtualenv venv-project
Option für Python 3.8
/opt/alt/python38/bin/python3 -m venv venv-project
Aktivieren Sie die virtuelle Umgebung, indem Sie auf die Datei activate im Verzeichnis bin des erstellten Projekts zugreifen. Dass die virtuelle Umgebung erfolgreich aktiviert wurde, zeigt ihr Name in der linken unteren Ecke der Konsole an.
source /venv-project/bin/activate
Wechseln Sie in das Verzeichnis bin des erstellten Projekts
cd venv-project/bin/
Im Verzeichnis bin befinden sich standardmäßig der Interpreter python der gewählten Version und der Paketmanager pip. Skripte auszuführen oder den Paketmanager pip zu verwenden, sollte genau aus dem Verzeichnis bin erfolgen.
Um die virtuelle Umgebung zu deaktivieren (zu verlassen), führen Sie den Befehl aus
deactivate
Um die virtuelle Umgebung zu entfernen, reicht es aus, das Verzeichnis mit ihrem Namen, in dem sie erstellt wurde, einfach zu löschen
rm -rf venv-project/
Alle Kategorien von Fragen