CityHost.UA
Hilfe und Unterstützung

OPcache aktivieren

OPcache verbessert die Leistung und Ladegeschwindigkeit von PHP-Skripten, indem der kompilierte Bytecode im Arbeitsspeicher gespeichert wird, wodurch der Webserver von der Notwendigkeit befreit wird, die Skripte bei jeder Anfrage zu laden und zu analysieren.

 

Um den Dienst zu aktivieren, müssen Sie in Ihr Kontrollpanel gehen und das benötigte Hosting-Konto finden, dann auf Verwaltung - Zusatzdienste - OPcache - Bestellen klicken.

 

16 Megabyte Arbeitsspeicher für den OPcache-Dienst werden kostenlos bereitgestellt. Leider ist es im Voraus nicht möglich zu erfahren, wie viel Speicher konkret für Ihre Website benötigt wird, da dies für jede Website individuell ist, und genaue Zahlen können nur experimentell ermittelt werden (siehe Überprüfung der OPcache-Funktionalität)

Nach dem Klicken auf "Bestellen" öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Menge an Speicher auswählen müssen, die für OPcache bereitgestellt wird (zum Beispiel 16 MB), und dann die Aktion durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche "Bestellen" bestätigen.

 

Nachdem der Dienst Opcache bestellt wurde, muss er mit einer bestimmten Website verbunden werden. Gehen Sie dazu zum Tab Websites - PHP-Einstellungen - Bearbeiten.

Im geöffneten Fenster finden wir die Einstellung OPcache-Caching und schalten sie auf Aktiviert, darunter geben wir an, wie viel Speicher konkret für diese Website bereitgestellt wird. Wenn Sie zuvor 16 MB bestellt haben, werden alle 16 Megabyte von einer Website verwendet, wenn Sie in dieses Feld den Wert 16 eingeben.

 

Beispiel: Wenn es mehrere Websites gibt, sagen wir 2, und Sie haben 128 MB Speicher erworben, können Sie jeder Website 64 MB zuweisen oder einer 32 MB (wenn es sich um eine kleine Website handelt) und der anderen 96 MB (wenn es sich um eine größere Website handelt).

Nach dem Klicken auf Speichern ist die Einstellung abgeschlossen.

 

Überprüfung der OPcache-Funktionalität

 

Um die Funktionalität und den verwendeten OPcache-Speicher zu überprüfen, müssen Sie im Stammverzeichnis der Website, zu der der Dienst verbunden ist, eine PHP-Datei mit einem beliebigen Namen erstellen, zum Beispiel info.php, und in dieser Datei den folgenden Code einfügen:

 

<?php
phpinfo();
?>

 

Speichern Sie die Datei und öffnen Sie sie im Browser, indem Sie in die Adresszeile die Domain der Website und den Namen der PHP-Datei eingeben, zum Beispiel domain.com/info.php Die Dateien auf dem Hosting können sowohl über Dateimanager als auch über FTP-Verbindung bearbeitet werden.

 

Öffnen Sie diese Datei und suchen Sie den Abschnitt Zend OPcache, wo uns jetzt besonders die Zeilen interessieren, die gelb hervorgehoben sind.

opcache

Cache hits — die Anzahl der Zugriffe auf Skripte, die sich im Cache befinden. Wir möchten, dass dieser Wert immer höher ist als der Wert der Cache misses.

 

Cache misses — die Anzahl der Zugriffe auf Skripte, die sich nicht im Cache befinden und die außerhalb von OPcache ausgeführt wurden. Je weniger, desto besser.

 

Used memory — der Umfang des Arbeitsspeichers, den die Website bei der Arbeit mit OPcache verwendet. Dieser Wert wird in Bytes angezeigt, wir lesen die ersten 2 Ziffern (wenn sehr grob). Im obigen Beispiel hat die Website 128 MB zugewiesen bekommen, davon verbraucht sie etwa 94 MB, und 39 MB werden nicht verwendet. Experimentell wurde festgestellt, dass für die Arbeit einer bestimmten Website mit OPcache ein Paket von 128 MB benötigt wird.

 

Free memory — Freier Speicher, der für eine andere Website bereitgestellt oder als Reserve für die Hauptwebsite gehalten werden kann.

 

Für eine tiefere Analyse und zur Ansicht der OPcache-Statistik kann eine weitere PHP-Datei erstellt werden, zum Beispiel opcacheinfo.php, und in dieser Datei den folgenden Code eingefügt werden:

 

<?php
opcache_get_status();
?>
​