Alle Domainnamen werden in ASCII (American Standard Code for Information Interchange) gespeichert – dem amerikanischen Standardcode für den Austausch von Informationen. Diese Zeichen umfassen die Buchstaben des englischen Alphabets (A-Z, a-z), die Ziffern 0-9 und Satzzeichen. Allerdings beherrschen nicht alle Internetnutzer Englisch, daher kann es für sie nicht einfacher, sondern manchmal sogar schwieriger sein, sich einen Domainnamen in englischen Buchstaben zu merken als eine Folge von 12 Ziffern einer IP-Adresse. Um den Prozess des Erinnerns an Domainnamen für Benutzer aus nicht-englischsprachigen Ländern zu erleichtern, wurden IDN-Domains eingeführt.
IDN ist die Abkürzung für das englische Internationalized Domain Names (internationalisierte Domainnamen). Es bezieht sich auf Domainnamen, die 1 oder mehr Zeichen aus einer nicht-englischen Sprache enthalten. So können alle Internetnutzer eine Domain in ihrer eigenen Sprache registrieren. Für Benutzer aus russischsprachigen Ländern sind kyrillische IDN relevant – das sind Domainnamen, die mit Buchstaben des russischen oder ukrainischen Alphabets geschrieben sind. Dabei muss der Name Zeichen enthalten, die spezifisch für eine bestimmte Sprache sind (also solche, die im Englischen fehlen). Für das Russische sind das: д, ж, и, й, л, п, ф, ц, ч, ш, щ, ъ, ы, э, ю, я, ё.
Bei der Verwendung solcher URLs mit kyrillischen Zeichen wird der Link in punnycode umgewandelt, gemäß der Standardisierung ASCII Compatible Encoding, die nicht von allen Softwareprodukten unterstützt wird. Aus diesem Grund können Sie beim Kopieren in die Adresszeile des Browsers oder in Ihren FTP-Client eine Reihe von unverständlichen Zeichen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://ru.wikipedia.org/wiki/Punycode
Alle Kategorien von Fragen